Hallo,
nach wirklich langer Suche habe ich endlich gefunden, was ich gesucht habe. Ich kam erst zum Schluß auf die Idee, bei eBay zu schauen. Das mit dem “Anfeuern” ist endlich mal richtig beschrieben und das sogar mit Bildbeispiel.
In meiner Küche befinden sich noch alte Holzdielen (Kiefer?). Die lasse ich natürlich. Jetzt möchte ich diese Dielen in so einer Art Shabby/Vintage-Look haben. Ist gar nicht so einfach… es ist ja auch eine Küche! Momentan wird erstmal Vorgerrichtet (Elektrik, Maler, etc.) Ich werde die Dielen wohl nur “ganz liederlich” mit einem Bandschleifer beschleifen (am wenigsten wie möglich mit 120 Körnung) und dann von Ihnen mit Natur/Hartwachsöl walzen.
Auf alle merkt man bei dieser Seite, bei wem man bestellen wird. Also bis demnächst…
Von: NoName
Von: Christian Glos
Hallo, ich habe eine Frage zur “Anfeuerung”: Wie kann ich durch Öl / Wachs erreichen, dass eine Bucheoberfläche einer Kernbuche ähnlicher wird, d.h. die Masserung stärker zur Geltung kommt?Können Sie mir ein Produkt empfehlen? Vielen Dank,
Christian G.
Von: Frank
Die Zeichnung des Falschkerns der Kernbuche kann man nicht durch das Anfeuern einer normalen Buche erreichen.
Wenn es farblich annähernd gelingen soll, dann wäre gut, wenn das normale Buchenholz gedämpft ist. Dann bekommt es durch die Behandlung mit dem farblosen Möbel-Hartöl eine bessere Anfeuerung. Ein Naturöl kann jedoch nur anfeuern, was an Maserung vorhanden ist. Ein ausgesuchtes Buchenholz ist nun mal wesentlich ruhiger als eine Kernbuche. Dies lässt sich durch das Ölen nicht ändern. Eine Behandlung mit Farbpigmenten würde ich nicht vornehmen wollen. Die Pigmentaufnahme bei Buche ist recht willkürlich.
Von: Kahnt, Ottilie
Welches Hartöl würden Sie für unbehandelte Kernbuche-
Möbel empfehlen ?
Von: Frank
Von: Geru
Hallo,
Was würden Sie empfehlen damit Fichtenholz etwas dunkler wirkt?
Danke
Von: Frank
Wenn Fichtenholz etwas dunkler werden soll, dann kann es gut sein, dass schon die Anfeuerung mit einem farblosen Öl ausreicht. Je nach Anwendung kann dies das Möbel-Hartöl, das Parkettöl-Fußbodenöl oder die Holzlasur-Naturharzöl sein. Sollte dennoch etwas Pigment zur Abdunklung genommen werden, dann gehen die Holzlasuren in den Farben Distel oder Pinie recht gut – evtl. auch nur als Abtönung mit der farblosen Lasur gemischt. Profis verwenden auch das Pigmentöl von Natural und mischen ein wenig davon in die farblosen Ölen zu.
Von: Nina
Hallo, ich habe vom Vormieter eine Ikea-Küche mit Massivolz-Arbeitsplatte übernommen. Da sie ziemlich strapaziert ist werde ich sie nun abschleifen. Vom Vormieter wurde sie mit einem Öl behandelt, das den Farbton sehr stark ins Gelbliche gezogen hat. Ich möchte nach dem Abschleifen unbedingt den deutlich helleren, natürlichen Farbton erhalten, ich glaube es ist Buche. Kann ich dafür Hartöl mit Weißpigment nehmen oder würden Sie mir für eine Küchenarbeitsplatte etwas anderes empfehlen?
Vielen Dank!
Von: Frank
Von: Astrid
Hallihallo,
ich wollte ein paar Bambusbretter auf ein Holzbrett kleben, in die Zwischenräume Fliesenscherben und dergleichen als Einlegearbeit hineinarbeiten, die Kanten ringsrum mit Fliesenarbeiten abschließen und mit (vielleicht farbiger) Fliesenfugenmasse vollenden.
Es soll schlußendlich eine komplette Platte entstehen das Ganze wird dann auf vier Beine montiert und wird als Waschtisch für ein Aufsatzwaschbecken dienen, das heißt die Holzarbeit müsste möglichst wasserfest werden.
Kann ich hier mit weißpigmentiertem Hartöl arbeiten?
Ich wollte das dann zum Schluß nassschleifen und vielleicht ein Finish auftragen. Ich hatte das irgendwo als Arbeitstip für jemanden mit einem Küchentisch von Ikea gelesen.
Die Arbeitsschritte dachte ich folgendermaßen:
Bambusbretter fertigen, danach aufkleben und als letztes die Fliesenarbeiten fertigen.
Für einen Rat wär ich echt dankbar,
viele Grüße Astrid
Von: Frank
Hallo Astrid,
wieweit der Materialmix auf einem Holzbrett halten kann und nicht durch das Quell- und Schwindverhalten von dem Holzbrett Risse bekommt, kann hier hier nicht eingehen. Das Bambusholz würde ich auf alle Fälle vor der Fliesenfugenmasse mit dem Möbel-Hartöl sättigen. Allerdings nicht die Unterseite – da auf Hartöl ein Kleber schlecht hält. Das weißpigmentierte Öl kannst Du einsetzen. Je nach Faserrichtung und Verarbeitung kann Bambus aber recht dicht sein und gar nicht viel Hartöl aufnehmen. Entsprechend unterschiedlich fällt die farbliche Veränderung durch das Möbel-Hartöl aus. Hier würde ich Musterstücke anlegen – auch was den Verbund mit den Fliesen, dem Kleber und der Fugenmasse angeht.
Grüße aus Frangn
Von: Florian
Hallo,
Vielen lieben dank für die tolle zusammenfassung. Wir sind gerade dabei einen Tisch aus einer Holzscheibe zu bauen. Die Oberfläche ist nun abgeschliffen und die Jahresringe und Maserung sind ganz gut zu sehen.
Wie können wir den Eindruck noch verstärken, welches Öl ist ratsam? Der Baum war eine Pappel.
Danke ihnen,
Viele Grüße, Florian
Von: Frank
Von: Fabian
Guten Tag,
welches Hartöl würden Sie für gedämpfte Erle empfehlen? Eher das farblose oder das weißpigmentierte – oder passen beide? Würde das farblose eventuell zu einem Gelbstich führen?
Viele Grüße
Fabian
Von: Frank
Von: Martin
Hallo Frank,
ich habe bei der Auflösung einer alten Schreinerei eine rohe Baumscheibe geschenkt bekommen. Sie ist fast kreisrund, schon sehr gut plan und hat einen Durchmesser von 110 cm und eine Dicke von 9 cm. Ich will mir daraus einen Schreibtisch bauen. Zunächst habe ich die Unterseite angeschliffen dabei entstand dunkelroter Schleifstaub, der sehr unangenehm an den Händen war. Ich habe die Unterseite dann mit Zweihorn NHO behandelt und das Holz wechselte dabei schlagartig die Farbe von rötlich braun nach dunkelbraun bis fast schwarz. Der Schreiner hatte mir gesagt, es handele sich wahrscheinlich um Sipo, aber nachdem ich ein wenig recherchiert habe kam ich zu Schluss, es ist eher Wenge. Sieht toll aus, ist mir aber fast schon zu dunkel. Da es sich um Hirnholz handelt nimmt es entsprechend große Mengen Öl auf. Meine Frage: Wie reagiert Wenge auf ein nicht anfeuerndes Öl? Gibt es sowas wie einen “Atlas” oder “Farbtafeln” auf denen man sich sowas ansehen kann? Was rät der Fachmann? anfeuern, oder nicht anfeuern?
Vielen Dank!
Von: Frank
Von: VANESSA
Hallo, wir haben uns gerade einen Esstisch aus drei alten Bodendielen (Kiefernholz) selbstgebaut und wollen diesen nun ölen. Wir mögen die “helle” Farbe des Kiefernholzes sehr gerne und möchten den Anfeuerungs-Effekt und einen evtl. Gelbstich gerne vermeiden. Welches Hartöl würden sie uns empfehlen?
Von: Frank
Von: Matthias
Hallo,
ich habe sehr alte Eichenbretter, die zu einer Tischplatte gemacht werden. Durch das Alter (18tes Jahrhundert) hat die Oberfläche eine sehr ausgeprägte Struktur, die ich gerne erhalten möchte. Ein Schleifen ist daher nicht optimal möglich. Ebenfalls sind die Bretter bereits sehr dunkel, deutlich dunkler, als neue Eiche. Ich habe Probestücke mit Leinöl bearbeitet, diese sehen nach der Behandlung schwarz, fast wie verkohlt aus. Es handelt sich um einen Esstisch, daher wird eine hohe Strapazierfähigkeit von Nöten sein. Können Sie mir ein Produkt und eine Vorgehensweise empfehlen?
Vielen Dank für die Infos